Seminarübersicht Kraftfahrtversicherung
Kundenorientierte Korrespondenz im Versicherungswesen
Service statt Versicherungsdeutsch
Expertin für Serviceorientierung in der schriftlichen Kommunikation, Schwerpunkt Versicherungssprache
Online-Recherche und Betrugsbekämpfung in der Versicherungswirtschaft
Betrugsbekämpfung effektiv gestalten
Online-Recherche-Trainer autoren(werk) GmbH & Co. KG, geschäftsführender Autor, Berlin
Versicherungsprozessrecht
Die richtige Taktik im Versicherungsprozess
RAe Dr. Franzke Haase Bareis, Köln Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Edmund Schmitt
Vorsitzender Richter am OLG Köln Lehrbeauftragter der TH Köln, Fachbereich Versicherungswesen Mitautor Harbauer Rechtsschutzversicherung ARB-Kommentar, C. H. Beck
Beschwerdemanagement
Schriftlich souverän auf Unmut und Ärger reagieren
Expertin für Serviceorientierung in der schriftlichen Kommunikation, Schwerpunkt Versicherungssprache
Der Regress des Sozialversicherungsträgers
Grundlagenseminar
Engelbrecht Seutter Rechtsanwälte PartGmbB, Düsseldorf Fachanwalt für Verkehrsrecht
Irina Vatter
Westfälische Provinzial, Abteilungsleiterin Kraftfahrt/Haftpflicht Personenschaden Spezial Rechtsanwältin, Mitglied im SVT-Referenten-Arbeitskreis beim GDV
bei gleichzeitiger Buchung beider Teile: 1.100,- € zzgl. MwSt.
Vertiefungs- und Aufbauseminar - Online-Recherche und Betrugsbekämpfung
Betrugsbekämpfung effektiv gestalten
Online-Recherche-Trainer autoren(werk) GmbH & Co. KG, geschäftsführender Autor, Berlin
Allgemeines Versicherungsvertragsrecht
Neueste Rechtsprechung und aktuelle Entwicklungen
Richter im IV. Zivilsenat (Versicherungssenat) des BGH Honorarprofessor an der Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Ansgar Staudinger
Universität Bielefeld, Fakultät für Rechtswissenschaft Präsident des Deutschen Verkehrsgerichtstages
Die Regulierung des KH-Schadens
Sach- und kleinere Personenschäden
Grundlagenseminar
Rechtsanwalt, Bonn, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht
Versicherungsmedizinische Grundlagen für die Bearbeitung von Personenschäden
Gehirn, Sinnesorgane und innere Organe
Leitender Gesellschaftsarzt Sach, Allianz Versicherungs-AG Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie Zusatzbezeichnung: Proktologie und Notfallmedizin
Dr. med. Roland Schelter
Facharzt für Orthopädie; Verkehrsmedizin, Medizinischer Gutachter (ÄKB) Beratender Arzt der RAe Dr. Eick & Partner, Erfurt, Langjähriger leitender Gesellschaftsarzt der Allianz-Versicherungs-AG
Die Berechnung des Personenschadens
Das "Kleine 1x1" der Schadenregulierung
Teil 1: Die Berechnung des Erwerbsschadens
Teil 2: Die Berechnung des Unterhaltsschadens
Rechtsanwalt, Bonn, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht
bei gleichzeitiger Buchung beider Teile: 1.000,- € zzgl. MwSt.
Die Bildung der Haftungsquote bei Verkehrsunfällen
Grundlagenseminare
Teil 1: Unfälle Kfz gegen Kfz
Teil 2: Unfälle sonstiger Verkehrsteilnehmer
Rechtsanwalt, Bonn, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht
Dr. Markus Wessel
Vorsitzender Richter am OLG Celle (Verkehrsunfallsenat) Vorstandsmitglied im Deutschen Verkehrsgerichtstag
Anspruchsbeschränkungen und Anspruchsblockaden beim Haftpflichtschaden
Allgemeines Versicherungsvertragsrecht
Grundlagenseminar
Vorsitzender Richter am LG Berlin (Versicherungskammer), Mitautor Beck´scher Online-Kommentar VVG
Udo Spuhl
Vorsitzender Richter am LG Berlin (Versicherungskammer), Mitautor Beck´scher Online-Kommentar VVG
Aktuelle Rechtsprechung zur Kaskoversicherung
Mit den AKB 2015
RAe Dr. Eick & Partner, Bochum Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht
Prof. Dr. Karl Maier
TH Köln, Institut für Versicherungswesen, Herausgeber des AKB-Kommentars Stiefel/Maier, C. H. Beck Mitautor Harbauer Rechtsschutzversicherung ARB-Kommentar, C. H. Beck
Der Regress des Sozialversicherungsträgers
Aufbau- und Vertiefungsseminar
Engelbrecht Seutter Rechtsanwälte PartGmbB, Düsseldorf Fachanwalt für Verkehrsrecht
Irina Vatter
Westfälische Provinzial, Abteilungsleiterin Kraftfahrt/Haftpflicht Personenschaden Spezial Rechtsanwältin, Mitglied im SVT-Referenten-Arbeitskreis beim GDV
Arbeitsunfall und Leistungsrecht in der Gesetzlichen Unfallversicherung
Neuere Rechtsprechung und aktuelle Entwicklungen
Richter am Bundessozialgericht (2. Senat)
Prof. Dr. Hermann Plagemann
Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Medizinrecht, Frankfurt Honorarprofessor Universität Mainz
Aktuelle Probleme beim Regress des Sozialversicherungsträgers
RAe Dr. Eick & Partner Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrs- und Versicherungsrecht Mitherausgeber „Jahnke/Burmann – Handbuch des Personenschadensrecht“, 2. Aufl. C.H. Beck 2022 Mitherausgeber „Burmann/Heß/Hühnermann/Jahnke – Straßenverkehrsrecht", 27. Aufl., C.H. Beck 2022
Niels-Wenno Kampen
BG Holz und Metall, Leiter der Stabsstelle „Verfahren“ der Regressabteilung Mitglied im Arbeitskreis „Regress“ der DGUV
Herbert Lang
Langjähriger Abteilungsdirektor, Personenschaden und Ausland Kraft, Allianz Vers.-AG München bis 09/2021: Vorsitzender der AG SVT, Mitglied der Kraft-Schaden-Kommission und AG-Grundsatz im GDV, Mitglied der Regulierungskommission der VOH, Mitglied des Lenkungsausschusses von Massenunfällen im GDV
Der Psychische Personenschaden
Relevante psychische Erkrankungen und ihre Einordnung in das Haftpflichtrecht
RAe Dr. Eick & Partner Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrs- und Versicherungsrecht Mitherausgeber „Jahnke/Burmann – Handbuch des Personenschadensrecht“, 2. Aufl. C.H. Beck 2022 Mitherausgeber „Burmann/Heß/Hühnermann/Jahnke – Straßenverkehrsrecht", 27. Aufl., C.H. Beck 2022
Prof. Dr. med. Rolf Schneider
Privatpraxis für Neurologie und Psychiatrie in Alzenau/Unterfranken
Leistungen und Regress der Reha-Träger im Haftpflichtfall
Bundesteilhabegesetz (BTHG) und seine Auswirkungen auf die Schadenregulierung
RAe Dr. Eick & Partner Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrs- und Versicherungsrecht Mitherausgeber „Jahnke/Burmann – Handbuch des Personenschadensrecht“, 2. Aufl. C.H. Beck 2022 Mitherausgeber „Burmann/Heß/Hühnermann/Jahnke – Straßenverkehrsrecht", 27. Aufl., C.H. Beck 2022
RA Jürgen Jahnke
RAe Dr. Eick & Partner, Erfurt ehemals Prokurist Kraftfahrt-Schaden, LVM Versicherung Münster ehemals Mitglied der Projektgruppe SVT im GDV Mitherausgeber „Jahnke/Burmann – Handbuch des Personenschadensrecht“, 2. Aufl. C.H. Beck 2022 Mitherausgeber „Burmann/Heß/Hühnermann/Jahnke – Straßenverkehrsrecht", 27. Aufl., C.H. Beck 2022 Mitherausgeber der Zeitschrift NZV - Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht
Die Berechnung des Haushaltsführungsschadens
Grundlagenseminar
Rechtsanwalt, Bonn, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht
Dr. Markus Wessel
Vorsitzender Richter am OLG Celle (Verkehrsunfallsenat) Vorstandsmitglied im Deutschen Verkehrsgerichtstag
Problematische Personenschäden
Instanzgerichtliche und höchstrichterliche Rechtsprechung zu Kernproblemen des Personenschadens
Facharzt für Orthopädie; Verkehrsmedizin, Medizinischer Gutachter (ÄKB) Beratender Arzt der RAe Dr. Eick & Partner, Erfurt, Langjähriger leitender Gesellschaftsarzt der Allianz-Versicherungs-AG
Wolfgang Wellner
Langjähriger Richter im VI. Zivilsenat (Haftungssenat) des BGH Rechtsanwalt
Rechtsschutzversicherung
Neueste Rechtsprechung und aktuelle Probleme
Richter im IV. Zivilsenat (Versicherungssenat) des BGH Honorarprofessor an der Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Karl Maier
TH Köln, Institut für Versicherungswesen, Herausgeber des AKB-Kommentars Stiefel/Maier, C. H. Beck Mitautor Harbauer Rechtsschutzversicherung ARB-Kommentar, C. H. Beck
Edmund Schmitt
Vorsitzender Richter am OLG Köln Lehrbeauftragter der TH Köln, Fachbereich Versicherungswesen Mitautor Harbauer Rechtsschutzversicherung ARB-Kommentar, C. H. Beck
Der Sachschaden beim Verkehrsunfall
Neuere Rechtsprechung und aktuelle Entwicklungen
RAe Dr. Eick & Partner, Bochum Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht
Wolfgang Wellner
Langjähriger Richter im VI. Zivilsenat (Haftungssenat) des BGH Rechtsanwalt
Die Haftungsquote beim Verkehrsunfall in schwierigen Fällen
Vertiefungsseminar
Rechtsanwalt, Bonn, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht
Unsere Seminare zur Kraftfahrtversicherung richten sich an Mitarbeiter bei Versicherungsgesellschaften, Versicherungsmakler, Versicherungsvermittler, Sachverständige und Rechtsanwälte.
Innerhalb einzelner Zielgruppen unterscheiden wir zwischen „Grundlagenseminaren“ und „Profiseminaren“. Wir beschäftigen uns mit folgenden Themen:
Die Bildung der Haftungsquote bei Verkehrsunfällen; Der Regress des Sozialversicherungsträgers; Die Regulierung des Sachschadens; Versicherungsmedizinische Grundlagen beim Personenschaden; Regulierung des Unterhaltsschadens; Regulierung des Erwerbsschadens; aktuelle Rechtsprechung zum Schadenersatzrecht.
Die aktuelle Rechtsprechung zur Kraftfahrtversicherung wird bei allen unseren Seminaren berücksichtigt. Wir bemühen uns um größtmöglichen Praxisbezug und arbeiten in unseren Veranstaltungen stark mit Fallbeispielen.