Seminar Nr. 2261 (ONLINE-Veranstaltung)
Online-Seminar,
27.05.2021
9.00 - 16.30 Uhr
Schriftlich bei MWV per E-Mail, Fax oder Brief.
400,- € zzgl. MwSt.
inkl. digitale Seminarunterlagen und Teilnahmezertifikat
inkl. digitale Seminarunterlagen und Teilnahmezertifikat
HypoVereinsbank
IBAN: DE21700202700050439666
BIC: HYVEDEMMXXX
IBAN: DE21700202700050439666
BIC: HYVEDEMMXXX
Haushaltsführungsschaden für Experten
Anspruchsvolle Fälle aus dem Bereich des Haushaltsführungsschadens
RA Jürgen Jahnke
LVM-Versicherungen, Münster,
Prokurist Kraftfahrt-Schaden
Mitglied der Projektgruppe SVT im GDV
Mitherausgeber „Jahnke/Burmann – Handbuch des Personenschadens“, 2. Aufl. C.H. Beck 2020
Mitherausgeber „Burmann/Heß/Hühnermann/Jahnke – Straßenverkehrsrecht", 26. Aufl., C.H. Beck 2020
Mitherausgeber der Zeitschrift NZV - Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht
Dr. Markus Wessel
Vorsitzender Richter am OLG Celle (Verkehrsunfallsenat)
Vorstandsmitglied im Deutschen Verkehrsgerichtstag
LVM-Versicherungen, Münster,
Prokurist Kraftfahrt-Schaden
Mitglied der Projektgruppe SVT im GDV
Mitherausgeber „Jahnke/Burmann – Handbuch des Personenschadens“, 2. Aufl. C.H. Beck 2020
Mitherausgeber „Burmann/Heß/Hühnermann/Jahnke – Straßenverkehrsrecht", 26. Aufl., C.H. Beck 2020
Mitherausgeber der Zeitschrift NZV - Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht
Dr. Markus Wessel
Vorsitzender Richter am OLG Celle (Verkehrsunfallsenat)
Vorstandsmitglied im Deutschen Verkehrsgerichtstag
Haushaltsführung ist eine Schadenposition, die in der Praxis nicht einfach darstellbar und handhabbar ist. Auch sind Forderungsübergänge zu beachten. Das Seminar will offene Rechtsfragen sowie aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Praxis auf-zeigen und – auf Vorkenntnissen der Materie aufbauend – umfassend Regulierungshilfen, Hinweise und Unterstützung für die außergerichtliche Tagespraxis geben, aber auch der Vorbereitung gerichtlicher Streitfälle dienen.
Es werden komplexe Schadenfälle, deren Bearbeitung erheblichen Aufwand und vertiefte Sachkenntnis erfordert, anhand praktischer Fallbeispiele erörtert.
Dargestellt werden zudem Probleme des Forderungsübergangs sowie kongruente Leistungen, ferner Schadensminderungsmöglichkeiten bei Dauerschäden.
Neben dem Haushaltsführungsschaden im Verletzungsfall wird auch der Betreuungsschaden als ein Teil des Unterhaltsschadens dargestellt.
Grundkenntnisse der Sachbearbeitung eines Haushaltsführungsschadens werden vorausgesetzt – und sind nicht Gegenstand dieses Seminars!
Online Plattform: Microsoft Teams
Es werden komplexe Schadenfälle, deren Bearbeitung erheblichen Aufwand und vertiefte Sachkenntnis erfordert, anhand praktischer Fallbeispiele erörtert.
Dargestellt werden zudem Probleme des Forderungsübergangs sowie kongruente Leistungen, ferner Schadensminderungsmöglichkeiten bei Dauerschäden.
Neben dem Haushaltsführungsschaden im Verletzungsfall wird auch der Betreuungsschaden als ein Teil des Unterhaltsschadens dargestellt.
Grundkenntnisse der Sachbearbeitung eines Haushaltsführungsschadens werden vorausgesetzt – und sind nicht Gegenstand dieses Seminars!
Die Veranstaltung richtet sich an erfahrene Schadensachbearbeiter im Bereich AH und KH, Mitarbeiter in Regressabteilungen von SVT, die bereits über Erfahrung in der Abwicklung dieser Schadenposition verfügen, aber noch nicht „sattelfest“ sind sowie an Rechtsanwälte
Dieses Seminar erfüllt § 15 FAO für:
§15
FAO
FAO
- Fachanwalt Verkehrsrecht
- Fachanwalt Sozialrecht