Schriftlich bei MWV per E-Mail, Fax oder Brief.
530,-- € zzgl. MwSt.
incl. ausführliche Seminarunterlagen, Teilnahmezertifikat (§ 15 FAO tauglich), Pausenerfrischungen, Mittagsmenüs. Überweisung der Seminargebühr nach Erhalt der Rechnung unter Angabe der Rechnungs-Nummer und des Namens.
incl. ausführliche Seminarunterlagen, Teilnahmezertifikat (§ 15 FAO tauglich), Pausenerfrischungen, Mittagsmenüs. Überweisung der Seminargebühr nach Erhalt der Rechnung unter Angabe der Rechnungs-Nummer und des Namens.
Die Zimmerreservierung nehmen Sie bitte selbst unter dem Stichwort „MWV“ vor. Bitte beachten Sie, dass Zimmerbuchungen nur zeitlich befristet und im Rahmen der verfügbaren Kontingente möglich sind.
Übernachtung inkl. Frühstück:
€
HypoVereinsbank
IBAN: DE21700202700050439666
BIC: HYVEDEMMXXX
IBAN: DE21700202700050439666
BIC: HYVEDEMMXXX
14. MWV-Seminar zum Betrug in der Sachversicherung
Prävention und Bekämpfung
Hans-Jürgen Dannenberg
R + V, Prokurist Haftpflicht- u. Sachschaden,
Sprecher des Arbeitskreises Mitte Sach-Kriminalität
Prof. Dr. Dirk Carsten Günther
RAe Bach, Langheid & Dallmayr, Köln
Thomas Hebecker
HDI Versicherung AG,
Leiter Zentrales Betrugsmanagement HUS-Schaden - Fachaufsicht Firmen
Dr. Stefan Rüping
Leiter Integrated Data Mining, Fraunhofer Institut IAIS
Dr. Dirk Winkelmann
Geschäftsführer dw-train, Lehr- und Prüfbeauftragter DVA und GDV zu Ermittlungstechniken in Betrugsfällen und Verhandlungsführung, Glaubhaftigkeitsgutachter, Mediator
R + V, Prokurist Haftpflicht- u. Sachschaden,
Sprecher des Arbeitskreises Mitte Sach-Kriminalität
Prof. Dr. Dirk Carsten Günther
RAe Bach, Langheid & Dallmayr, Köln
Thomas Hebecker
HDI Versicherung AG,
Leiter Zentrales Betrugsmanagement HUS-Schaden - Fachaufsicht Firmen
Dr. Stefan Rüping
Leiter Integrated Data Mining, Fraunhofer Institut IAIS
Dr. Dirk Winkelmann
Geschäftsführer dw-train, Lehr- und Prüfbeauftragter DVA und GDV zu Ermittlungstechniken in Betrugsfällen und Verhandlungsführung, Glaubhaftigkeitsgutachter, Mediator
Durch Versicherungsbetrug entstehen den Versicherern enorme Schäden. Versicherungsbetrug ist alles andere als ein Kavaliersdelikt. Nach Angaben des GDV müssen die Versicherer über alle Sparten hinweg täglich 11 Millionen Euro für Betrugsschäden aufwenden. Umfangreiches Wissen in rechtlicher und operativer Hinsicht ist erforderlich, um erfolgreich Betrugsabwehr leisten zu können. Unser diesjähriges Betrugsseminar beschäftig sich mit folgenden Themen:
- Neue Entwicklungen und Tendenzen in der Betrugsbekämpfung
- Aktuelle Rechtsprechung zum Betrug in der Sachversicherung
- Entdecken und Verhindern betrügerischer Aktivitäten
- Plagiate und Fälschungen – ein unterschätztes Problem in der Schadenbearbeitung
- Gesprächsführungstechniken in der Betrugsermittlung
MitarbeiterInnen von Sach-Schadenabteilungen, SchadenreguliererInnen, BetrugsreferentenInnen; RechtsanwälteInnen (Seminar erfüllt § 15 FAO).
Dieses Seminar erfüllt § 15 FAO für:
§15
FAO
FAO
- Fachanwalt Versicherungsrecht