Schriftlich bei MWV per E-Mail, Fax oder Brief.
490,-- € zzgl. MwSt.
incl. ausführliche Seminarunterlagen, Teilnahmezertifikat (§ 15 FAO tauglich), Pausenerfrischungen, Mittagsmenüs. Überweisung der Seminargebühr nach Erhalt der Rechnung unter Angabe der Rechnungs-Nummer und des Namens
incl. ausführliche Seminarunterlagen, Teilnahmezertifikat (§ 15 FAO tauglich), Pausenerfrischungen, Mittagsmenüs. Überweisung der Seminargebühr nach Erhalt der Rechnung unter Angabe der Rechnungs-Nummer und des Namens
Die Zimmerreservierung nehmen Sie bitte selbst unter dem Stichwort „MWV“ vor. Bitte beachten Sie, dass Zimmerbuchungen nur zeitlich befristet und im Rahmen der verfügbaren Kontingente möglich sind.
Übernachtung inkl. Frühstück:
€
HypoVereinsbank
IBAN: DE21700202700050439666
BIC: HYVEDEMMXXX
IBAN: DE21700202700050439666
BIC: HYVEDEMMXXX
Medizinische Risikoprüfung und Abgrenzung in Schadensfällen in der Personenversicherung
Dr. med. Christoph Hirgstetter
Langjähriger Gesellschaftsarzt, Allianz Deutschland AG, München, Arzt für Chirurgie
Dr. med. Roland Schelter
Facharzt für Orthopädie; Verkehrsmedizin, Medizinischer Gutachter (ÄKB)
Beratender Arzt der RAe Dr. Eick & Partner, Erfurt,
Langjähriger leitender Gesellschaftsarzt der Allianz-Versicherungs-AG
Langjähriger Gesellschaftsarzt, Allianz Deutschland AG, München, Arzt für Chirurgie
Dr. med. Roland Schelter
Facharzt für Orthopädie; Verkehrsmedizin, Medizinischer Gutachter (ÄKB)
Beratender Arzt der RAe Dr. Eick & Partner, Erfurt,
Langjähriger leitender Gesellschaftsarzt der Allianz-Versicherungs-AG
Medizinische Grundkenntnisse sind in der Personenversicherung bei der Antragsbearbeitung, aber auch bei der Schadenregulierung unerlässlich. Neben medizinischen Problemen in der PU und KV wird besonders auch auf typische Aspekte der privaten Unfallversicherung, wie Vorinvalidität und Mitwirkung eingegangen.
Dieses Seminar beschäftigt sich praxisbezogen mit häufigen und problematischen Vor- und Begleiterkrankungen sowie deren Folgen, die regelmäßig zu Schwierigkeiten bei Beurteilung von Vorschaden, Verschlimmerung und Kausalität führen können.
Die Themenschwerpunkte liegen dabei auf folgenden Fragestellungen:
Dieses Seminar beschäftigt sich praxisbezogen mit häufigen und problematischen Vor- und Begleiterkrankungen sowie deren Folgen, die regelmäßig zu Schwierigkeiten bei Beurteilung von Vorschaden, Verschlimmerung und Kausalität führen können.
Die Themenschwerpunkte liegen dabei auf folgenden Fragestellungen:
- Welche Vorerkrankungen sind besonders risikorelevant?
- Wie können risikogeneigte Vorerkrankungen erkannt werden?
- Welche Möglichkeiten der Abgrenzung gibt es im Schadensfall?
- Welche Auswirkungen ergeben sich durch derartige Vorerkrankungen auf das Pflege- und Vorversterbensrisiko?
MitarbeiterInnen aus den Bereichen Leben, Kranken, Unfall (Betrieb und Schaden/Leistung), MaklerInnen; RechtsanwälteInnen (Seminar erfüllt § 15 FAO).