MWV GmbH
Freilandstr. 54
82194 Gröbenzell

Tel. 08142 51242
Fax 08142 51178

info@mwv-seminare.de

Seminar Nr. 2500 (Teil 1)

Köln, 30.03.-31.03.2023
1. Tag: 9.30 – 17.00 Uhr; 2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr

Steigenberger Hotel Köln
Habsburgerring 9 - 13

Telefon: 0221-228-1717
Fax: 0221-228-1111

Seminar Nr. 2501 (Teil 2)

Köln, 2. HJ 2023
1. Tag: 9.30 – 17.00 Uhr; 2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr

Steigenberger Hotel Köln
Habsburgerring 9 - 13

Telefon: 0221-228-1717
Fax: 0221-228-1111

Schriftlich bei MWV per E-Mail, Fax oder Brief.

Bitte kreuzen Sie das Seminar an, an dem Sie teilnehmen möchten:

Seminar 2500 (Teil 1):
Köln, 30.03.-31.03.2023
Seminar 2501 (Teil 2):
Köln, 2. HJ 2023
jeweils bei Einzelbuchung: 690,- € zzgl. MwSt.
bei gleichzeitiger Buchung beider Teile: 1.200,- € zzgl. MwSt.
inkl. Seminarunterlagen, Teilnahmezertifikat, Mittagessen sowie Pausenverpflegung

Die Zimmerreservierung nehmen Sie bitte selbst unter dem Stichwort „MWV“ vor. Bitte beachten Sie, dass Zimmerbuchungen nur zeitlich befristet und im Rahmen der verfügbaren Kontingente möglich sind.

Übernachtung inkl. Frühstück:
Köln 129,- €

HypoVereinsbank
IBAN: DE21700202700050439666
BIC: HYVEDEMMXXX

Gewerbliche und Industrielle Haftpflichtversicherung

Grundlagenseminare
Teil 1 / Teil 2

Hajo Röbe-Oltmanns
Senior-Underwriter, Allianz Versicherungs-AG, Hamburg

Prof. Dr. Peter Schimikowski
Rechtsanwalt, axis Rechtsanwälte GmbH, Köln
Dozent am Insitut für Versicherungswesen, TH Köln

Dieses Grundlagenseminar beschäftigt sich mit folgenden Fragen:
  • Welche Haftpflichtrisiken haben Gewerbe- und Industriebetriebe?
  • Welches sind die einschlägigen Regelungen der AHB, BBR und AVB BHV für gewerbliche/industrielle Risiken?
  • Welche Neuerungen brachten geänderte AHB BBR und AVB BHV für Gewerbe-/Industriebetriebe?
  • Wie ist eine Betriebshaftpflicht-Police aufgebaut?
  • Darstellung folgender Deckungsmodelle und der zugrundeliegenden Haftungstatbestände, auch anhand von Schadenfällen:
  • Produkthaftung und GDV-ProdH-Modell 2002/2008/2015
  • Rückrufkostenversicherung und GDV-Rückrufkostenmodell 2004/2008/2019
  • Umwelthaftung und Umwelthaftpflichtversicherung, Umweltschadensversicherung, Umweltrisikoversicherung
  • Welcher Betrieb braucht welchen Versicherungsschutz?

Teil 2 findet im 2. Halbjahr 2023 statt. Der Termin wird noch mitgeteilt.
Grundlagenseminar für Mitarbeiter aus Haftpflicht-Betriebsabteilungen und Versicherungsmakler, die zwar über erste Berufserfahrung verfügen, sich aber in der Materie noch nicht „zu Hause“ fühlen; Rechtsanwälte.
RAe: § 15 FAO 12,5 Stunden pro Veranstaltung;
Makler/Versicherer: 12,5 Stunden Bildungszeit pro Veranstaltung


§15
FAO
Dieses Seminar erfüllt § 15 FAO für:
  • Fachanwalt Versicherungsrecht

« zurück