MWV GmbH
Freilandstr. 54
82194 Gröbenzell

Tel. 08142 51242
Fax 08142 51178

info@mwv-seminare.de

Seminar Nr. 2694

Köln, 11.12.2025
9.30 - 17.00

Steigenberger Hotel Köln
Habsburgerring 9 - 13

Telefon: 0221-228-1717
Fax: 0221-228-1111

Seminar Nr. 2741 (Hybrid-Seminar)

Online-Seminar, 11.12.2025
9.30 - 17.00

Schriftlich bei MWV.

Bitte kreuzen Sie das Seminar an, an dem Sie teilnehmen möchten:

Seminar 2694:
Köln, 11.12.2025
Seminar 2741 (Hybrid-Seminar):
Online-Seminar, 11.12.2025
Präsenz: 570,- € zzgl. MwSt.
Online: 480,- € zzgl. MwSt.
inkl. digitale Seminarunterlagen und Teilnahmezertifikat – bei Präsenz zusätzlich inkl. Mittagessen sowie Pausenverpflegung

Die Zimmerreservierung nehmen Sie bitte selbst unter dem Stichwort „MWV“ vor. Bitte beachten Sie, dass Zimmerbuchungen nur zeitlich befristet und im Rahmen der verfügbaren Kontingente möglich sind.

Übernachtung inkl. Frühstück:
Köln 158,- €, Online-Seminar  €

HypoVereinsbank
IBAN: DE21700202700050439666
BIC: HYVEDEMMXXX

Die Regulierung komplexer internationaler Verkehrsunfallschäden und der internationale SVT-Regress

Akt. Entwicklungen im System der Grünen Karte u. d. EU-KH-Richtlinie/Regress der SVT innerhalb u. außerhalb der EU/akt. Konzept u. Praxis zur Regulierung erheblicher Verkehrsunfallschäden in Italien

Michael Buse
Rechtsanwalt und Avvocato mit Sitz der Kanzlei in Mailand und München

Hans-Peter Luckhaupt
Fachprokurist der R+V Versicherung,
Vorsitzender der Arbeitsgruppe zu internationalen Kfz-Schäden des GDV

Oskar Riedmeyer
RAe Dr. Eick & Partner, München,
Fachanwalt für Verkehrsrecht

Sandra Schwarz
Geschäftsführerin Verkehrsopferhilfe und des deutschen Grüne-Karte-Büros

Aktuelle Aufgaben- und Problemstellungen aus dem COB (Council of Bureaux), u.a. die neue Grenzversicherung, die Überarbeitung des Textes der Internal Regulations und des Explanatory Memorandums, die fortschreitende Modernisierung des Grüne-Karte-Systems
  • Grundlegende und aktuelle Rechtsprechung des EuGH und der deutschen nationalen Gerichte mit Relevanz für die Regulierung von internationalen Verkehrsunfallschäden
  • Theorie und Praxis des Regresses der Sozialversicherungsträger nach der EU-Verordnung 883/2004/EG und im System der Rom II-Verordnung und des Haager Übereinkommens
  • Rechtliche Grundlagen und aktuelle Entwicklungen zur Schadensregulierung in Italien, Tableaulösungen zur Entschädigungshöhe bei Personenschäden und Aktuelles aus der Rechtspraxis des UCI und der nationalen Obergerichte

Die Veranstaltung findet im Hybrid-Format statt.
Online-Plattform: Microsoft Teams.
Schadenregulierer bei Erst- und Rückversicherern sowie bei spezialisierten Regulierungsorganisationen, Regress-Sachbearbeiter bei Trägern der Sozialversicherung sowie im internationalen Bereich spezialisierte Rechtsanwälte und Rechtsberater. RAe: § 15 FAO 6 Stunden

§15
FAO
Dieses Seminar erfüllt § 15 FAO für:
  • Fachanwalt Verkehrsrecht

« zurück