Seminar Nr. 2764
Online-Seminar,
13.11.-14.11.2025
1. Tag: 9.00 - 16.30 Uhr; 2. Tag: 9.00 - 16.30 Uhr
Seminar Nr. 2765
Online-Seminar,
15.12.-16.12.2025
1. Tag: 9.00 - 16.30 Uhr; 2. Tag: 9.00 - 16.30 Uhr
Schriftlich bei MWV.
970,- € zzgl. MwSt.
inkl. digitales Kurzskript und Teilnahmezertifikat
inkl. digitales Kurzskript und Teilnahmezertifikat
HypoVereinsbank
IBAN: DE21700202700050439666
BIC: HYVEDEMMXXX
IBAN: DE21700202700050439666
BIC: HYVEDEMMXXX
Online-Recherche für Rechtsanwälte
Marcus Lindemann
Online-Recherche-Trainer
autoren(werk) GmbH & Co. KG, geschäftsführender Autor, Berlin
Online-Recherche-Trainer
autoren(werk) GmbH & Co. KG, geschäftsführender Autor, Berlin
Googeln steht im Duden, es ist der Inbegriff der Online-Suche. Jeder nutzt es, beruflich wie privat, aber kaum jemand ahnt, wieviel Zeit dabei verlorengeht und, schlimmer noch, dass Informationen nicht gefunden werden, obwohl sie online verfügbar sind. Für Rechtsanwälte ist es darüber hinaus wichtig, bewerten zu können, was mit Online-Recherche noch möglich ist: Wer steckt hinter einem Nickname, der rechtswidrige Inhalte postet? Wie kann ich Beweismittel wiederfinden, die gelöscht wurden? Kann ich über die Rückwärts-Bildersuche einer Suchmaschine weitere Rechtsverletzungen finden?
In dem zweitägigen Webinar werden am ersten Tag die Möglichkeiten der Google-Suche vorgestellt: Gezielt einzelne Domains nach Suchbegriffen durchsuchen oder auch ganze Gruppen von Domains. Vor- und Nachteil der Phrasensuche mit Anführungszeichen, Suche nach Dateitypen. Wie unterscheiden sich die Ergebnisse der Suchmaschinen bei der Bildersuche, wann ist Google nicht die erste Wahl? Welche Internetarchive gibt es? Welche Datenbanken sind ggf. relevant?
Der zweite Seminartag dient einem Überblick über die Möglichkeiten der erweiterten Internetrecherche, auch OSINT (open source intelligence) genannt. Wie kann ich Tatverdächtige, Störer, Stalker etc. identifizieren, wenn ich nur wenige Anhaltspunkte habe - einen Nickname oder nur eine Mailadresse oder nur eine Telefonnummer? Hierzu werden Tools vorgestellt ebenso wird ein Überblick über die Möglichkeiten der Recherche auf social media gegeben.
Der Dozent unterrichtet seit über 25 Jahren Online-Recherche für Journalisten, seit 15 Jahren mit dem Fokus auf Personenrecherchen auch für Mitarbeiter von Polizei und Betrugsermittler von Versicherungen.
Forensische Fragestellungen sind ihm aus seiner journalistischen Arbeit, aber auch aus Auftragsrecherchen für Dritte wie Versicherungen und Anwälte bekannt.
Online-Platfform: zoom
In dem zweitägigen Webinar werden am ersten Tag die Möglichkeiten der Google-Suche vorgestellt: Gezielt einzelne Domains nach Suchbegriffen durchsuchen oder auch ganze Gruppen von Domains. Vor- und Nachteil der Phrasensuche mit Anführungszeichen, Suche nach Dateitypen. Wie unterscheiden sich die Ergebnisse der Suchmaschinen bei der Bildersuche, wann ist Google nicht die erste Wahl? Welche Internetarchive gibt es? Welche Datenbanken sind ggf. relevant?
Der zweite Seminartag dient einem Überblick über die Möglichkeiten der erweiterten Internetrecherche, auch OSINT (open source intelligence) genannt. Wie kann ich Tatverdächtige, Störer, Stalker etc. identifizieren, wenn ich nur wenige Anhaltspunkte habe - einen Nickname oder nur eine Mailadresse oder nur eine Telefonnummer? Hierzu werden Tools vorgestellt ebenso wird ein Überblick über die Möglichkeiten der Recherche auf social media gegeben.
Der Dozent unterrichtet seit über 25 Jahren Online-Recherche für Journalisten, seit 15 Jahren mit dem Fokus auf Personenrecherchen auch für Mitarbeiter von Polizei und Betrugsermittler von Versicherungen.
Forensische Fragestellungen sind ihm aus seiner journalistischen Arbeit, aber auch aus Auftragsrecherchen für Dritte wie Versicherungen und Anwälte bekannt.
Online-Platfform: zoom
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte, die ihre Internetrecherchen und die ihrer Mitarbeiter effizienter gestalten wollen und sich dafür interessieren, welche Möglichkeiten es über den Einsatz von Suchmaschinen hinaus noch gibt.